Solingen – Für pseudoerzieherische Maßnahmen und Selbstjustiz ist auf der Straße kein Platz. Wer andere etwa durch Bremsaktionen maßregelt, muss damit rechnen, für den Schaden voll zu haften, wenn der… Weiterlesen »
Mönchengladbach – In einem Wendehammer müssen Autofahrer auf den rückwärtigen Verkehr achten. Wer ohne zu blinken wendet, riskiert, beim Unfall auf der Hälfte seines Schadens sitzenzubleiben. Das zeigt ein Urteil… Weiterlesen »
Lübben – Autos, die sich in Kurven entgegenkommen, müssen besonders vorsichtig fahren. Vor allem, wenn weniger als ein Meter Platz zwischen ihnen bleibt. Die andere Straßenseite dürfen Autofahrer aber nur… Weiterlesen »
Wiesbaden – Kommt es zwischen Fahrrad- und Autofahrer zu einem Unfall, haftet in der Regel immer auch der Autofahrer mit. Liegt aber ein erhebliches Verschulden des Radlers vor, kann auch… Weiterlesen »
Oldenburg – Autokäufer können normalerweise nicht davon ausgehen, dass ein privater Verkäufer die Korrektheit des Tachostandes überprüft hat. Das gilt allerdings nicht, wenn die Laufleistung im Kaufvertrag als «Zusicherung des… Weiterlesen »
Essen – Auf dem Beschleunigungsstreifen der Autobahn gilt nicht das Reißverschlussverfahren, um sich einzufädelen. Auch nicht bei zähfließendem Verkehr oder Stop-and-go. Wer mit einem nachfolgendem Auto zusammenstößt, muss für den… Weiterlesen »
Düsseldorf – Blaulicht, Autos bremsen – ein Rettungswagen bahnt sich seinen Weg. Doch wer ist schuld, wenn man mit dem Rettungswagen zusammenstößt? Nur wenn der Rettungswagen mit Blaulicht und zusätzlich… Weiterlesen »
Hamm – Um mit dem Auto einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr zu verursachen, muss man nicht selbst am Steuer sitzen. Auch der Beifahrer ist dazu in der Lage. Das… Weiterlesen »
Düsseldorf – Weist ein zusätzliches Verkehrszeichen an einer beschilderten Gefahrenstelle ein Tempolimit aus, kann dies danach automatisch aufgehoben sein. Eine explizite Aufhebung ist nicht nötig. Im konkreten Fall standen vor… Weiterlesen »
Koblenz – Nach einem Verkehrsunfall kann sich die Kfz-Haftpflichtversicherung laut gängiger Rechtsprechung vier bis sechs Wochen Zeit für die Prüfung nehmen. Ansonsten kann der Geschädigte klagen, und die Kosten dafür… Weiterlesen »